DEUS EX SOLARIS
(frei nach Stanislaw Lem)

Uraufführung am 10.11.2023 | Konzerthaus Liebfrauen Wernigerode

8DF09C24-64FA-40D8-8F1B-D1B6D9B2DC0C

Foto intern

GEPLANTE VORSTELLUNGEN


10.11.2023, 19.30 Uhr Konzerthaus Liebfrauen  

11.11.2023, 19.30 Uhr Konzerthaus Liebfrauen   

12.11.2023, 19.30 Uhr Konzerthaus Liebfrauen  

16.11.2023, 19.30 Uhr Konzerthaus Liebfrauen  

17.11.2023, 19.30 Uhr Konzerthaus Liebfrauen  

18.11.2023, 19.30 Uhr Konzerthaus Liebfrauen  

PRESSESTIMMEN



INHALT


Die Menschheit steht 2021 großen Herausforderungen gegenüber. Während Kinder und Jugendliche auf die Straße gehen und eine Zukunft fordern in der sie wenigstens existieren können, fliegen Milliardäre mit selbstgebauten Ausflugs-Shuttle ins All und Großkonzerne forschen an Roboterbienen die künstlich gezüchtete Blumen bestäuben sollen. Was sich liest wie der Klappentext eines dystopischen Untergangsszenarios ist für die Menschen 2021 Realität. Noch verrückter wird das Ganze als plötzlich der Planet Solaris entdeckt wird. Solaris ist fast vollständig von einer Art Ozean bedeckt, der ständig bizarre und vielfarbige Ausformungen an seiner Oberfläche hervorbringt und als Hoffnung für einen neuen Lebensraum dient. Chris Kelvin, eine Psychologin die 100 Jahre später die Auswirkungen von Solaris auf die Menschen untersucht, findet heraus, dass der Ozean begonnen hat, aus ihren Erinnerungs-spuren scheinbar lebende, täuschend echte Kopien von Menschen, Besucher*innen, zu konstruieren und auf ihrer Forschungsstation erscheinen zu lassen. Je mehr Chris ihre eigenen Vorstellungen auf Solaris projiziert, desto mehr Kopien des bereits Bekannten erntet sie.


Im Konzerthaus Liebfrauen Wernigerode werden wir in Kooperation mit dem Philharmonischen Kammerorchester Wernigerode eine eigene theatrale Bearbeitung des 1961 erschienenen Science Fiction Klassikers als Multimedia Event auf die Bühne bringen.


Die Inszenierung bildet nach DIE VORLETZTEN TAGE DER MENSCHHEIT den zweiten Teil der Trilogie ZUKUNFT(S)UTOPIE.  



TEAM


Janek Liebetruth Inszenierung
Sören Hornung Text
Hannes Hartmann Bühne und Raumgestaltung

Lukas Waßmann Kostüme
Stefan Haberkorn Videokunst

Barbara Toppel Orgel

Laura-Constanze Wirl Produktionsassistenz


Benjamin Kramme/Jan Krauter/Eidin Kris Kelvin

Jan Jaroszek Harey Kelvin

Carolin Wiedenbröker Sartorius

Gerrit Neuhaus oder Jan Krauter Snaut

Karl Schaper K.A.R.L.

et.al. Besucher*in

Angelika Böttiger, Hans Klima Gibrarian

ePROGRAMMHEFT

Eine Koproduktion mit

Aufführungsrechte liegen bei

Die Premiere wird gefördert von 

Die Premiere wird unterstützt von

REGIE.PRODUKTION


www.janekliebetruth.com

PERFORMANCE


Agentur

PERFORMANCE


Agentur

PERFORMANCE


Agentur

PERFORMANCE


Agentur